SWOT-Analyse ist eine beliebte Analysemethode und dient als Grundlage zur Erstellung von Strategien. Dabei muss es sich nicht zwingend um Marketing oder Produktstrategien handeln. Die strategische Planung mit der SWOT Analyse ermöglicht den Fokus auf relevante Themenfelder. Die Analysemethode ist zudem ein gutes Mittel zur Kommunikation auf diversen Ebenen. Obwohl es die … [Weiterlesen...]
Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung
Organisationskultur beeinflusst die Innovationskraft und Performance eines Unternehmens maßgeblich. Viele kennen das berühmte Zitat von Peter Drucker „Culture eats Strategy for breakfast“. Im praktischen Sinne bedeutet das soviel: Unabhängig davon, welche Strategie und welchen Plan man auch immer umsetzen will, ohne passende (Organisations-) Kultur wird man keinen Erfolg … [Weiterlesen...]
Überforderung erkennen und vermeiden. Was tun bei zuviel Stress im Job?
Überforderung wird oft in einem Atemzug mit Burnout, Stress, Angstzuständen oder psychosomatischen Beschwerden genannt. Nicht ohne Grund, denn das alles hängt irgendwie zusammen. In diesem Blogeintrag lest ihr wie ich damit umgehe und wie ihr eure eigene Überforderung erkennt und sie vermeidet. Ausserdem möchte ich euch ein paar Tipps zum Umgang mit Stress im Job und … [Weiterlesen...]
Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage
Unternehmensstrategie ist ein Standard in den meisten Unternehmen. Viele durchlaufen jährlich einen Prozess der strategischen Planung in dem verschiedene Unternehmensbereiche eingebunden sind. Dabei kommen dem Produktmanagement sowie den Bereichen Finanz- und Vertriebscontrolling maßgebliche Rollen zu. Worauf es bei der strategischen Planung ankommt und Beispiele für die … [Weiterlesen...]
Entscheidungen treffen – Tipps und Methoden
Entscheidungen treffen fällt vielen Menschen schwer. Vor allem irreversible Entscheidungen und solche mit weitreichenden Folgen, werden eher gemieden und gerne hinausgezögert. Sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld ergeben sich durch diese Verzögerungstaktik aber viel Nachteile. Dietmar Hopp, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Softwarehauses SAP hat einmal gesagt … [Weiterlesen...]
Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung
Management by Objectives (MbO) ist eine der beliebtesten Führungsmethoden in vielen Unternehmen. Meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Ansatz sind ebenfalls sehr positiv. Allerdings habe ich auch schlechte Erfahrung mit MbO gemacht und nicht immer den optimalen Output erzielt. Management by Objectives ist eine Herausforderung und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen … [Weiterlesen...]
B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise
B2B Kunden zu gewinnen und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Mitarbeiter im Vertrieb von B2B Produkten werden mit vielen Hürden bei der Kundenakquise konfrontiert. Eine an unterschiedlichen Bedarfen orientierte Kundenbetreuung erfordert professionelles Beziehungsmanagement und die Abdeckung diverser Methoden zur … [Weiterlesen...]
Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen
Produkte Flops als Chance? Das klingt widersprüchlich, schliesslich gehört das Scheitern nicht unbedingt zu unseren Tugenden. Bereits als Kind wird uns antrainiert, dass Aufgeben nichts Positives mit sich bringt und Fehler vermieden werden sollten. Dumm nur, dass wir im sprichwörtlichen Sinne oft erst aus Fehlern lernen. Das gilt auch für Produktentwicklungen. Wie also geht … [Weiterlesen...]
Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie
Marktlebenszyklus beschreibt den idealtypische Verlauf eines Marktes unterteilt in verschiedene Phasen. Jede Phase bietet Möglichkeiten zum Markteintritt und ist durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet. Oft wird der Marktlebenszyklus mit dem Produkt- oder Technologielebenszyklus verwechselt. Worin liegen die Unterschiede zwischen den drei Modellen? Inwieweit hat der … [Weiterlesen...]
Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung
Business Development wird von Unternehmen betrieben, um das kontinuierliche Unternehmenswachstum in bestehenden oder neuen Geschäftsfelder zu fördern. Dem Business Development Manager kommt dabei die Aufgabe zu, diese Geschäftsfelder zielgruppengerecht weiterzuentwickeln, den Business Development Plan auszuarbeiten sowie einzelne Massnahmen zu koordinieren. Gelegentlich fällt … [Weiterlesen...]
Mitarbeitergespräch Fragen, Gehalt, Leitfaden zur Vorbereitung
Mitarbeitergespräch wird von vielen Menschen mit Stress und Frust gleichgesetzt. Obwohl das Gespräch in der Regel der beruflichen Weiterentwicklung des Mitarbeiters und dem gegenseitigen Austausch von Feedback und Erwartungshaltung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter dient, wird es oft nur als lästige Pflicht wahrgenommen. Das ist schade, denn mit der richtigen Vorbereitung … [Weiterlesen...]
Produktmanager? Was macht ein PM überhaupt?
Produktmanager werden oft danach gefragt, worin eigentlich ihre Hauptaufgabe liegt. Nicht selten wird die Meinung vertreten, Produktmanagement wäre doch Kinderkram und Entwickler leisten den wesentlichen Beitrag zur Produktentwicklung. Was macht also ein Produktmanager und warum ist der Job als PM einer der anspruchsvollsten im Unternehmen? . Produktmanager haben nur wenige … [Weiterlesen...]
Produktmanagement Seminar und Weiterbildung
Produktmanagement Seminar und Lehrangebote finden sich im deutschsprachigen Raum in nahezu unüberschaubarer Anzahl und das Berufsbild Produktmanagement, insbesondere im B2B bzw. Investitionsgütersektor, erfreut sich steigender Beliebtheit. Die Ausrichtung vieler Seminare liegt auf der Vermittlung von Grundlagenwissen und Arbeitstechniken. Darüber hinaus gibt es auch Anbieter … [Weiterlesen...]
Produktmanagement Gehalt – was kann ich als PM verdienen?
Produktmanagement Gehalt ist von vielerlei Faktoren abhängig, schließlich gibt es Dienstleistungen und Produkte in einer nahezu unüberschaubaren Menge. Welche Auswirkungen haben die gewählte Branche, das Geschlecht, die organisatorische Eingliederung und die Region auf das Produktmanagement Gehalt? Wie steigere ich meine Chancen auf ein höheres Gehalt im … [Weiterlesen...]
Produktmanagement Studium oder Fachstudium?
Produktmanagement Studium ? Viele Produktmanager finden den Weg ins Produktmanagement eher über einen Quereinstieg. Nicht selten waren Produktmanager vorher als Projektleiter, Entwickler oder im Marketing eines Unternehmens tätig. Mittlerweile haben viele Hochschulen aber den Trend erkannt und bieten Seminare oder Studiengänge an, die den direkten Weg ins Produktmanagement … [Weiterlesen...]