• Christian Ziemann
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Impressum und Datenschutz
Produktmanagement

PRODUKTMANAGEMENT

Produktmanagement, Marketing, Strategie

  • Produktmanagement & Entwicklung
  • Marketing & Vertrieb
  • Strategie & Marktanalyse
  • Leadership

Reine Projektorganisation – Stabs oder Matrix. Vor und Nachteile der Organisationformen.

2. Januar 2019 by Christian Ziemann Kommentar verfassen

Reine Projektorganisation ist die beliebteste Organisationsform bei Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten der organisatorischen Eingliederungen. In Abhängigkeit von Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen wird zwischen Stabsprojektorganisation, Matrixprojektorganisation und Linien-Projektorganisation unterschieden. 1 Worin liegen die Unterschiede und was sind die Vor- und Nachteile?

.

Reine Projektorganisation Definition und Mischformen

reine projektorganisationIm Falle der reinen Projektorganisation unterstehen Mitarbeiter alleinig dem Projektleiter. Wurden Mitarbeiter vorher in anderen Funktionsbereichen beschäftigt, werden sie aus diesen herausgelöst, eine Rückkehr in alte Positionen ist oft ungewiss. Da der Projektleiter über die alleinige Weisungs- und Entscheidungsmacht verfügt, wird diese Organisationsform häufig als die ideale angesehen. Für die Produktentwicklung ist die reine Projektorganisation in einer Mischform denkbar. Funktionsbereiche, die nur zeitweise benötigt werden, können mittels Matrix- oder Stabs-Projektorganisation eingebunden werden. Insbesondere, wenn es im Rahmen von Multiprojektumgebungen mehrere Entwicklungsprojekte zeitgleich abzuwickeln gilt, ist dies sinnvoll.

 

Stabs Projektorganisation – Führung ohne direkte Weisungsbefugnis

Stabs ProjektorganisationIn der Stabs-Projektorganisation wird die Weisungsbefugnis einem unabhängigen Projektleiter zugewiesen. Der Projektleiter ist zwar unabhängig von der Linienstruktur, hat aber häufig keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnis gegenüber den Funktionsbereichen. Der Projektleiter ist quasi abhängig von der Bereitwilligkeit der Mitarbeit in den Funktionsbereichen und deren Vorgesetzter. Mitarbeiter in den Funktionsbereichen sind nicht selten in mehreren Projekten eingebunden und müssen den Standardaufgaben des Funktionsbereichs nachkommen, wodurch leicht Kapazitätsengpässe entstehen können.

.

.

Matrix Projektorganisation – optimale Ressourcenverteilung mit hohem Konfliktpotential

Matrix ProjektorganisationDie Matrix-Projektorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass formal Entscheidungsrechte auf Seiten der Projektleiter und Funktionsbereichsleiter bestehen. Hier entsteht Konfliktpotential, da quasi beide Parteien auf die gleichen Ressourcen zugreifen. Der Projektleiter kann eine fachliche Weisungsbefugnis aufweisen. Zudem sind Mitarbeiter flexibel einsetzbar und können nach Abschluss des Projektes wieder leicht in die Linie integriert werden. Konflikte zur Ressourcenverteilung werden häufig auf die nächste Instanz übertragen, wo es zu Überforderung kommen kann.

.

Wann reine Projektorganisation , Matrix oder Stabsorganisation?

wann reine projektorganisationIn der beigefügten Tabelle finden sich Kriterien zur Auswahl der richtigen Organisationsform. 2

.

Eine Umfrage des Frauenhofer Instituts in Karlsruhe kam zu dem Ergebnis, dass die Matrix Projektorganisation zu den beliebtesten Projektorganisation bei Entwicklungsprojekten gehört.3 Dabei konnte kein Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße oder Komplexität der Projekte festgestellt werden.

.

Eine mögliche Erklärung liefert die typische Aufwandsverteilung eines Entwicklungsprojektes. 4

.

ProjektorganisationHieraus wird ersichtlich, dass Personalressourcen nicht dauerhaft zu 100 % benötigt werden.

.

Besonders am Anfang eines Projekts werden nur wenige Ressourcen benötigt. Erst mit Ausarbeitung des technischen Konzepts und nach Fertigstellung des Anforderungsprofils steigen die Anforderungen und damit der Bedarf für weitere Unterstützung.

.

ProjektorganisationIm Falle der parallelen Durchführung vieler Projekte, erscheint die Matrixorganisation oder eine Mischorganisation aus dauerhaften und temporären Projektmitgliedern sinnvoll.

Dabei müssen Konflikte über die Zuteilung von Aufgaben in Multiprojektumgebungen vermieden werden.

.

Projektmanager: Aufgaben für Koordinations- und Kommunikationsprofis

Unter Berücksichtigung der eher selten anzutreffenden reinen Projektorganisationsform, müssen Projektmanager häufig in Umgebungen tätig sein, die sich durch eingeschränkte oder geteilte Ressourcen und hohes Konfliktpotential auszeichnen. Neben der notwendigen Fachkenntnis des Projektleiters ist daher Kommunikationsstärke gefragt. Ein Projektleiter muss überzeugen und vermitteln können aber auch über ein gewisses Maß an Durchsetzungsfähigkeit verfügen. Zudem beschränken sich die Aufgaben nicht selten auf das reine Projektmanagement. Entsprechend komplex liest sich eine typische Stellenbeschreibung eines Projektmanagers.

.

Projektmanager Stellenbeschreibung

.

Ihre Aufgaben:

  • Steuerung und Leitung von komplexen Projekten im engen Austausch mit dem Vertrieb und der Produktentwicklung
  • Verantwortung für das Entwicklungsprojekt bis hin zur Serienproduktion eines wettbewerbsfähigen Produktes und der zugehörigen Dienstleistungen.
  • Aktives Vorantreiben von Innovationen im Projekt und darüber hinaus.
  • Wichtige Schnittstelle zur Produktion im In- und Ausland, der Konstruktion sowie zu externen Partnern.
  • Entwicklung von Produktkonzepten und Erstellung bzw. Validierung der Anforderungen (Pflichtenhefterstellung).

.

Ihr Profil:

  • Höhere technische Ausbildung (Universität, HTL, FH).
  • Weitreichende Erfahrungen im Management komplexer Projekte.
  • Kommunikationsgeschick und Erfahrung mit Schnittstellenfunktionen sowie Matrixorganisationen.
  • Leidenschaft für Design und praxisnahe Lösungen.

.

(Quelle: https://www.monster.de)

.

Weiterführende Aritkel

Produktentwicklung Phasen – Entwicklungsprojekte im Vergleich

Produktentwicklung – Umgang mit der Ansoff Matrix

.

  1. Jenny, B. (2009). Projektmanagement. Zürich: VDF-Hochschulverla, S. 64
  2. Hagen, S. (2009). Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden:
    Gabler- Verlag, S139
  3. Kalthoff, K. (2003). Projektmanagement bei der Entwicklung kritischer Systeme.
    Nürnberg: Fraunhofer-Institut Informations- und Datenverarbeitung IITB, S. 14
  4. Litke. (2007), Projektmanagement, München: Carl-Hanser-Verlag, S. 27

Kategorie: Beliebte Artikel & Beiträge, Mitarbeiterführung Stichworte: Produktentwicklung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Get Connected

  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Newsletter

BELIEBTE ARTIKEL & BEITRÄGE

product-leadership

Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?

Agilität fördern

Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung

Produktmanager Eigenschaften

Produktmanager Eigenschaften – Ausgeglichene PM kommen weiter.

Produktmanager Fähigkeiten

Produktmanager Fähigkeiten – 5 Skills die du als guter PM haben solltest

networking

Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager

Preispolitik Marketing

Preispolitik: Marketing im B2B. Beispiele und Tipps zur Preispositionierung.

reine projektorganisation

Reine Projektorganisation – Stabs oder Matrix. Vor und Nachteile der Organisationformen.

SWOT-Analyse-Beispiel

SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen

Organisationskultur

Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung

unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage

management by objectives

Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung

B2B-Kunden

B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise

produkte-flops

Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen

Marktlebenszyklus

Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie

Business Development

Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung

Themen

Führungskompetenz Marketing Organisationsentwicklung Produktentwicklung Produktmanagement Strategie Vertrieb

Weitere Projekte:


Infrarotkabine Tests und Vergleiche

Bodensee-Germany

Neueste Beiträge

  • Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?
  • Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung
  • Nein sagen – wie du im Job und Privatleben standhaft bleibst
  • Kundenwertmanagement – Voraussetzung für den Erfolg von Value Selling.

Suchen

© Copyright 2017 www.christianziemann.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.OK