• Christian Ziemann
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Impressum und Datenschutz
Produktmanagement

PRODUKTMANAGEMENT

Produktmanagement, Marketing, Strategie

  • Produktmanagement & Entwicklung
  • Marketing & Vertrieb
  • Strategie & Marktanalyse
  • Leadership

Pflichtenheft Erstellung – Gliederung, Normen und Standards

25. Dezember 2016 by Christian Ziemann 2 Kommentare

pflichtenheftPflichtenheft Erstellung gehört in vielen Branchen zu den obligatorischen Aufgaben vor Beginn eines neuen Entwicklungsprojektes, wobei die Inhalte je nach Branche stark voneinander abweichen können. Der Prozess der Pflichtenhefterstellung zielt einerseits auf die Festlegung von Spezifikationen und (Entwicklungs-) Zielen nach Vorlage eines Anforderungsprofiles (Lastenheft) ab und dient andererseits auch der Risiko- und Ressourcenanalyse.


Lastenheft- und Pflichtenhefterstellung gehören nicht unbedingt zu den beliebtesten Aufgaben im Rahmen einer Produktentwicklung. Vielfach wird auf diese Schritte verzichtet oder es erfolgt nur eine oberflächliche Ausarbeitung. Auch sind Zuständigkeiten nicht immer geklärt. Gründe für ein Unterlassen sind oft Kapazitätsauslastung bzw. Zeitdruck. Folglich werden nicht wenige Projekte ohne Anforderungsprofil und Produktspezifikation begonnen.
.

Kostenbeeinflussung zu Anfang eines Projektes

1
pflichtenheftAllerdings haben die frühen Projektphasen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg und prägen die späteren Kosten maßgeblich. Die Folgen von Entscheidungen werden dagegen erst im späteren Projektverlauf absehbar. Demzufolge erhöhen sich auch die Änderungskosten mit zunehmendem Entwicklungsverlauf und im ungünstigsten Fall sind Ergänzungen und Veränderungen dann gar nicht mehr möglich.

Für die Pflichtenheft Freigabe ist Transparenz notwendig. Folglich muss der Pflichtenheft Ersteller die technische Umsetzung in einem für den Auftraggeber verständlichen Format abfassen, was häufig nicht der Fall ist. Oft werden Anforderungen nicht deutlich genug oder widersprüchlich formuliert oder es fehlt dem Auftraggeber an notwendiger Fachkenntnis, um überhaupt eine gemeinsame Kommunikationsebene zu bilden. Diese Problematik zeigt sich häufig bei technisch anspruchsvollen Projekten (z.B. Maschinenbau, IT-Projekte, Industrieanlagen). Demzufolge kann es durchaus sinnvoll sein, zur Lastenheft- und Pflichtenhefterstellung externe Unterstützung herbeizuziehen.
.

Welche Normen und Standards helfen bei der Lastenheft Pflichtenheft Erstellung?

Manche Branchen können auf Normen bzw. gesetzliche Vorgaben zugreifen, die als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Lastenheften und Pflichtenheften dienen. Die ISO 13485, ein internationaler Standard für den Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems für Medizinproduktehersteller unterscheidet beispielsweise zwischen Stakeholder Anforderungen und Design Input. Vorgaben zur Erstellung von Pflichtenheften können außerdem der DIN 69905 entnommen werden. Hier werden Begriffe und Inhalte im Projektmanagement definiert. Für die Softwareentwicklung gibt es die Software Requirements Specification, wobei es sich um ein vom IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) erstmals (unter ANSI/IEEE Std 830-1984) veröffentlichten Standard zur Spezifikation von Software handelt. 2

Darüber hinaus gibt es Anforderungen an die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften aus den Richtlinien VDI/VDE 3694 / VDI 2519 und durch die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagementent (GPM).


Typische Inhalte eines Pflichtenhefts beschreiben den Geltungsbereich, allgemeine Anforderungen, funktionelle Anforderungen, konstruktive Anforderungen (im Falle von Investitionsgütern), Betriebs- und Prüfbedingungen, geltende Normen und Vorschriften, die Produktlebensdauer, Spezifikationen bzgl. Umweltschutz und Recycling sowie das Qualitätsmanagement und die vorgesehenen Entwicklungs- und Herstellkosten. Für die Entwicklung von Investitionsgütern ist die Kostenkalkulation ein äußerst relevanter Punkt. Schließlich stehen den aus dem Produktverkauf möglichen Erträgen, Fixkosten durch z.B. Produktion, Lagerung oder Montage entgegen.
.

Pflichtenheft Aufbau

In vielen Unternehmen werden Pflichtenhefte auf Basis genannter Normen und Standards erstellt und auf die eigenen Bedürfnisse abgeändert. In der Softwareentwicklung ist folgender Aufbau verbreitet 3.
.

1. Ziel der Entwicklung

Hier wird zwischen Musskriterien, Wunschkriterien und Abgrenzungskriterien unterschieden.
Die Musskriterien beschreiben Leistungen, die vom Produkt unbedingt erfüllt werden müssen. Wunschkriterien sind so gut wie möglich anzustreben, können unter Berücksichtigung anderer Anforderungen (z.B. Kosten) auch weggelassen werden und Abgrenzungskriterien bezeichnen Kriterien, die das Produkt nicht erfüllen darf.
.

2. Einsatzfeld des Produktes

Das Einsatzfeld des Produktes beschreibt vorgesehene Anwendungsbereiche (z.B. Office-Anwendungen), Zielgruppen und Betriebsbedingungen (z.B. mobiler Einsatz).
.

3. Produktübersicht und Produktumgebung

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Produkteigenschaften beschrieben. Außerdem wird die Produktumgebung definiert, das heißt ob bestimmte Betriebssystem oder Datenbanken vorhanden sind oder auf diese zugegriffen werden muss.
.

4. Funktionen

In diesem Kapitel erfolgt die Konkretisierung und Detaillierung der Lastenheft-Anforderungen mit Verweis auf die Nummerierung des Lastenhefts.
.

5. Daten

Hier erfolgt die Beschreibung der Daten aus Benutzersicht , das heißt verbal und formal, z. B., durch Klassendiagramme.
.

6. Leistungen

In diesem Abschnitt werden Leistungsanforderungen der Funktionen und Daten (d.h. Zeit, Genauigkeit, Mengen, Reichweite etc.) definiert.
.

7. Anforderungen an die Qualität

In diesem Kapitel werden Qualitätskriterien festgelegt. In der Regel wird zwischen Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit unterschieden.
.

8. Benutzeroberfläche

Für die Softwareentwicklung ist die Benutzeroberfläche ein wesentliches Kriterium weshalb auch das Layout des Editors, die Menüführung oder Bedienung per Touch Funktion beschrieben werden sollte.
.

9. Nichtfunktionale Spezifikationen

Hier werden alle Anforderungen aufgeführt, die sich nicht auf die Funktionalität oder Leistung und  Benutzungsoberfläche beziehen, z.B. einzuhaltende Gesetze oder Normen oder Revisionsfähigkeit.
.

10. Technische Produktumgebung

In diesem Kapitel erfolgt die Auflistung der Schnittstellen, Hardware und Software mit denen das Produkt eingesetzt werden soll.
.

11. Spezielle Anforderungen

Dieses Kapitel widmet sich den Anforderungen an die Entwicklungsumgebung, falls sich diese vom späteren Einsatzgebiet unterscheidet (Software, Hardware, Schnittstellen etc.).
.

12. Ergänzungen/ Sonstiges

Alle Kriterien, die nicht klar zugeordnet werden können, finden in diesem Kapitel ihren Platz.
.

Fazit Pflichtenheft Erstellung

Die Pflichtenheft Erstellung ist ein notwendiger Schritt zur Minimierung von Risiken im Projektverlauf und dient dabei einerseits als Lösungsspezifikation für zuvor im Lastenheft beschriebene Kundenanforderungen und ermöglicht andererseits die Validierung der Lösung am Ende eines Entwicklungsprojektes. Diverse Normen und Standards können bei der Ausarbeitung unterstützen, in der Regel findet aber eine Anpassung an die jeweiligen Bedarfe des statt.

  1. Romberg (2010). S.24 Schlank entwickeln, schnell am Markt. Stuttgart: LOG_X Verlag GmbH.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Software_Requirements_Specification
  3. H. Balzert (2000), Lehrbuch der Software-Technik, 2. Auflage. Spektrum Verlag: Heidelberg, Berlin

Kategorie: Beliebte Artikel & Beiträge, Produktmanagement & Produktentwicklung Stichworte: Produktentwicklung

Kommentare

  1. Richard Bals meint

    23. April 2019 um 14:55

    Tolle Tipps. Ein konkretes Beispiel wäre hilfreich.

    Antworten
  2. EdwardHoigo meint

    29. September 2022 um 01:15

    Hello – I like your page and the design. Best Edward

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Get Connected

  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Newsletter

BELIEBTE ARTIKEL & BEITRÄGE

product-leadership

Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?

Agilität fördern

Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung

Produktmanager Eigenschaften

Produktmanager Eigenschaften – Ausgeglichene PM kommen weiter.

Produktmanager Fähigkeiten

Produktmanager Fähigkeiten – 5 Skills die du als guter PM haben solltest

networking

Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager

Preispolitik Marketing

Preispolitik: Marketing im B2B. Beispiele und Tipps zur Preispositionierung.

reine projektorganisation

Reine Projektorganisation – Stabs oder Matrix. Vor und Nachteile der Organisationformen.

SWOT-Analyse-Beispiel

SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen

Organisationskultur

Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung

unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage

management by objectives

Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung

B2B-Kunden

B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise

produkte-flops

Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen

Marktlebenszyklus

Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie

Business Development

Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung

Themen

Führungskompetenz Marketing Organisationsentwicklung Produktentwicklung Produktmanagement Strategie Vertrieb

Weitere Projekte:


Infrarotkabine Tests und Vergleiche

Bodensee-Germany

Neueste Beiträge

  • Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?
  • Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung
  • Nein sagen – wie du im Job und Privatleben standhaft bleibst
  • Kundenwertmanagement – Voraussetzung für den Erfolg von Value Selling.

Suchen

© Copyright 2017 www.christianziemann.de