• Christian Ziemann
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Impressum und Datenschutz
Produktmanagement

PRODUKTMANAGEMENT

Produktmanagement, Marketing, Strategie

  • Produktmanagement & Entwicklung
  • Marketing & Vertrieb
  • Strategie & Marktanalyse
  • Leadership

Produktentwicklung – Anwendung der Ansoff Matrix

17. November 2016 by Christian Ziemann Kommentar verfassen

produktentwicklungProduktentwicklung wird oft als abgrenzbarer Funktionsbereich im Unternehmen verstanden, ausgeführt von Programmieren, Konstrukteuren und dem Produktmanagement. Oft ist diese Denkhaltung dem Umstand geschuldet, dass Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens den Bereich Entwicklung als Funktionsbereich absondern. Nicht selten haben Entwickler und Produktmanager allerdings auch das Selbstverständnis eine Sonderrolle einzunehmen. Allerdings haben organisatorische Rahmenbedingungen und der Input vieler Unternehmensbereiche entscheidenden Einfluss auf die Produktentwicklung. Wie nun lässt sich die Entwicklung abgrenzen und was sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg?

.

Definition: Produktentwicklung – was ist das ?

.

Da es eine nahezu unüberschaubar große Menge unterschiedlicher Produkte und Dienstleistungen gibt, lässt sich der Bereich der Entwicklung von Produkten nur schwer abgrenzen. Je nach Branche und Unternehmen wird Entwicklung unterschiedlich abgegrenzt.

1

produktentwicklungOft wird aber der Gesamtprozess zur Erstellung einer Produktinnovation als Produktentwicklungsprozess  betrachtet. Die Produktentwicklung umfasst demzufolge alle Aktivitäten, die zur Entwicklung eines Produktes erforderlich sind und kann in Phasen unterteilt werden.

Die Produktentwicklung schliesst nach dieser Auffassung auch Basisprozesse mit ein. Weitere für den Produkterfolg entscheidene Faktoren sind die Unternehmensstrategie und Ressourcen.2

.

Produktentwicklungsstrategie in Abhängigkeit von den Unternehmenszielen

Im Rahmen der Unternehmensstrategie werden kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensziele festgelegt und die Produktentwicklungsstrategie definiert. Dies erfolgt häufig durch das Produktmanagement. Es steht außer Frage, dass eine sorgfältig ausgearbeitete Unternehmensstrategie (und Produktstrategie) wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Entwicklungen und für die Produkteffektivität ist. Falsche Entscheidungen bei der Ausarbeitung von Produkt- und Marktstrategie können einen Produkterfolg nahezu unmöglich machen.

.

Anwendung der Ansoff Matrix für die Ableitung von Basisstrategien

Unternehmensstrategie AnsoffDie Ansoff Matrix kann dazu genutzt werden Potenziale und Risiken von Produktentwicklungen besser einzuschätzen und Basisstrategien abzuleiten.

.

Marktdurchdringung

Mit der Marktdurchdringungen möchten wir mit bestehenden Produkten Marktanteile erlangen. In diesem Szenario sind Potenziale und Risiken gering, da das Produkt im Markt bereits etabliert ist aber der Markt durch die bereits vorhandene Sättigung nur ein überschaubares Potential hat.

.

Produktentwicklung

Bei der Produktentwicklung beabsichtigen wir ein Produkt für einen bestehenden Markt zu entwickeln. Das schliesst Produktvarianten mit ein.

.

Marktentwicklung

Dabei geht es um die Erschließung neuer Märkte. Hier sind die Risiken höher, dafür aber auch mögliche Potentiale.

.

Diversifikation

Die letzte Form der Produkt-Markt-Matrix ist von allen bisher dargestellten die risikoreichste Variante. Mit der Diversifikation wird ein neues Produkt in einen neuen Markt eingeführt.



.

.

Warum Produktentwicklung Basisprozesse braucht

Warum Produktentwicklung Basisprozesse erklärt sich aus den vielen Unternehmensbereichen, die in den Prozess eingebunden sind. Als Basisprozesse für die Produktentwicklung werden Marktforschung, Forschung, Vorentwicklung und Technologiemanagement bezeichnet.3 Auch Tätigkeiten des Produktmanagements können als Basisprozesse angesehen werden.

Eine Aufgliederung von Basisprozessen nach obigem Beispiel ist häufig nur für größere Unternehmen leistbar. Marktforschung beispielsweise findet häufig nicht separat statt, sondern ist Aufgabe der Bereiche Produktmanagement oder Marketing.

Vorentwicklung und Technologiemanagement ermöglicht die Entwicklung von funktionserprobten Prototypen und Technologien. Findet Vorentwicklung im Rahmen der Serienentwicklung statt, wird mangels Zeitreserven oder Ressourcen häufig drauf verzichtet.4

Theoretisch würde auch Forschung als Basisprozess gelten, in der Regel findet Forschung aber nur in Form anwendungsbezogener Forschung statt und die Lösung praktischer Probleme steht im Vordergrund.  Auch Teile des  After-Sales-Service und Vertriebes können als Basisprozesse angesehen werden.

.

Was muss man bei der Produktentwicklung beachten?

Die zur Verfügung stehender Ressourcen haben großen Einfluss für den Produkterfolg. Der Begriff Ressourcen umfasst einerseits das Personal inklusive dem normativen und strategischen Management und andererseits die organisatorische Eingliederung der Entwicklung (d.h. Aufbauorganisation und Ablauforganisation) und die Unternehmenskultur. Zudem bedarf es eines effizienten Wissens- und Datenmanagements und ausreichender Mittel.

..

Produktentwicklung und Innovation sind keine Selbstverständlichkeit

Ein interessantes Beispiel für die Vielschichtigkeit des Entwicklungsprozess und die Kreativität bei der Suche nach neuen Ideen findet sich bei der Deutschen Bank:

.

Open Innovation Deutsche Bank

.

Produktentwicklung ist mehr ist als die Aufgabe eines Bereichs oder einer Funktionseinheit. Im Grunde ist jeder Mitarbeiter eines Unternehmens an der Entwicklung beteiligt. Mitarbeiterbeteiligung ist allerdings keine Selbstverständlichkeit und muss vor Allem durch das Management gefordert und gefördert werden. Deswegen liegt besonderer Fokus auf einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur wozu u.a. unternehmensweiter Kundenfokus, Fehlertoleranz, Qualitätsbewusstsein und Offenheit zählt.

.

Weitere Artikel zu dem Thema:

Phasen und Modelle der Entwicklung

Unternehmensstrategie Ablauf und Beispiele

.

  1. Schäppi (2005) S.6. Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag.
  2. Schäppi (2005) S.6. Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag.
  3. Schäppi (2005) S.5. Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag.
  4. Gundlach, C. (2010) S.161 Die frühe Innovationsphase. Düsseldorf: Symposium Publishing
    GmbH.

Kategorie: Beliebte Artikel & Beiträge, Produktmanagement & Produktentwicklung Stichworte: Produktentwicklung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Get Connected

  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Newsletter

BELIEBTE ARTIKEL & BEITRÄGE

product-leadership

Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?

Agilität fördern

Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung

Produktmanager Eigenschaften

Produktmanager Eigenschaften – Ausgeglichene PM kommen weiter.

Produktmanager Fähigkeiten

Produktmanager Fähigkeiten – 5 Skills die du als guter PM haben solltest

networking

Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager

Preispolitik Marketing

Preispolitik: Marketing im B2B. Beispiele und Tipps zur Preispositionierung.

reine projektorganisation

Reine Projektorganisation – Stabs oder Matrix. Vor und Nachteile der Organisationformen.

SWOT-Analyse-Beispiel

SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen

Organisationskultur

Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung

unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage

management by objectives

Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung

B2B-Kunden

B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise

produkte-flops

Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen

Marktlebenszyklus

Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie

Business Development

Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung

Themen

Führungskompetenz Marketing Organisationsentwicklung Produktentwicklung Produktmanagement Strategie Vertrieb

Weitere Projekte:


Infrarotkabine Tests und Vergleiche

Bodensee-Germany

Neueste Beiträge

  • Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?
  • Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung
  • Nein sagen – wie du im Job und Privatleben standhaft bleibst
  • Kundenwertmanagement – Voraussetzung für den Erfolg von Value Selling.

Suchen

© Copyright 2017 www.christianziemann.de