Innovativ möchten die meisten Unternehmen sein – zumindest streben viele danach. Dabei werden nur wenige Unternehmen diesem Anspruch gerecht. Innovation wird selbstverständlich verwendet für alles was mit Entwicklung, Business-Modellen und jeglicher, vermeintlich neuartigen, Veränderung zu tun hat.
Innovation ist eines der meistgenutzten aber leider auch abgenutzten Wörter in der Entwickler, Tech- und Startup Scene.
.
Innovativ sein – was heißt das?.
1Dem lateinischen Ursprung zur Folge bedeutet es soviel wie „Neuerung“.
.
Allerdings müssen neue Ideen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen betrachtet werden, wenn daraus erfolgreiche Produkte entstehen sollen. Differenzierung vom Wettbewerb ist oft nur bis zu einem gewissen Grad profitabel. Nur weil etwas neu und „anders“ ist, muss es ausserdem nicht automatisch Interesse wecken. Deshalb ist die Analyse von Kundenbedürfnissen bei Neuentwicklungen so entscheidend.
.
Wie können Innovationen im eigenen Unternehmen umgesetzt werden?
.
Den goldenen Weg zum innovativen Produkt gibt es nicht. Betrachtet man aber einige der innovativsten Unternehmen der Welt und einige der erfolgreichsten Produktentwicklungen, lassen sich bestimmte Verhaltensmuster erkennen. Hieraus können Ansätze für die Schaffung von Innovationen abgeleitet werden.
.
1.) Eine gute Idee reicht nicht für ein innovatives Produkt.
Wir neigen dazu, Innovationen als das Ergebnis eines einzigen grossartigen Momentes zu betrachten. In Wahrheit handelt es sich oft um einen langwierigen Prozess, der von der Entwicklung einer Lösung bis hin zur Transformation einer Branche reichen kann. Bei der Suche nach innovativen Konzepten, sollte man sich also von dem Gedanken verabschieden, aus dem Moment heraus erfolgreich und innovativ zu sein sondern langfristig planen. Was muss im eigenen Unternehmen und in der Branche passieren, damit innovative Ideen auch Erfolg haben? Welche Szenarien lassen sich für die Zukunft ableiten? Habe ich alle Einflussfaktoren betrachtet?
.
.
2.) Suche nach Unterstützern, die andere Fachgebiete beherrschen als du selbst.
Große Innovationen treten nie innerhalb eines Fachgebietes auf. Sie sind fast immer das Ergebnis einer Kooperation verschiedener Fachrichtungen. Viele erfolgreiche Produkte und Technologien sind erst durch die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten möglich. Ohne Steve Wozniak wäre Steve Jobs vermutlich nicht in der Lage gewesen den Apple 1 zu entwickeln und damit den Start in ein neues Computerzeitalter einzuleiten. Zusammenarbeit ist ein Erfolgsrezept. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Open Innovation wird nicht umsonst von vielen erfolgreichen Unternehmen aktiv gefördert. Deshalb solltest du immer nach Partnern suchen, die andere Kenntnisse und Ansichten haben als du selbst.
.
3.) Business Model Innovation statt Product Innovation.
Auch Geschäftsmodelle können innovativ sein. Warum soll man ein bestehendes Produkt nicht modifizieren oder über einen komplett neuen Absatzweg vermarkten? Bei genauem Hinsehen sind viele disruptive Geschäftsmodelle eine Form von Innovation. Uber hat weder das Auto neu entwickelt, noch ein technologisch anspruchsvolles Produkt auf den Markt gebracht. Das Business-Modell von Uber ist die eigentliche Innovation. Bevor du also krampfhaft nach Neuerungen am Produkt selbst suchst, lohnt sich der Blick auf das Thema Business Model Innovation.
.
Steve Jobs: „Stay hungry, stay foolish“
.
.
Weiterführende Artikel:
Produktlebenszyklus – was Unternehmen von Coca Cola lernen können.
.
Schreibe einen Kommentar