• Christian Ziemann
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Impressum und Datenschutz
Produktmanagement

PRODUKTMANAGEMENT

Produktmanagement, Marketing, Strategie

  • Produktmanagement & Entwicklung
  • Marketing & Vertrieb
  • Strategie & Marktanalyse
  • Leadership

Roadmap – Erstellung, Aufbau und Beispiele

25. Dezember 2016 by Christian Ziemann Kommentar verfassen

Roadmap – das als Kommunikationsmittel für Strategien und Projekte beliebte Mittel ist aus der Welt des Produktmanagements, der Produktentwicklung und des Projektmanagements kaum mehr wegzudenken. Sie dient der übersichtlichen Darstellung von Zielen bzw. Projekten und wird daher häufig ein- bzw. maximal zweiseitig aufgebaut. Üblicherweise erfolgt die Erstellung mit Microsoft Power-Point, Excel oder spezieller Software. Gängige Varianten sind die Produkt-, Technologie-, Strategie- oder Länder-Roadmap.

.

Produkt-Roadmap

roadmapDiese Form zeigt geplante Produktentwicklungen bzw. Generationen in zeitlicher Abfolge. Dabei können sowohl Neuprodukte als auch Variantenentwicklungen dargestellt werden. Sinnvoll sind farbliche Abgrenzungen zur Unterscheidung unterschiedlicher Produktarten oder Segmente. In der Regel erfolgt die Erstellung durch das Produktmanagement und zeigt die für die Zukunft festgelegten Produktentwicklungen. Insbesondere in großen Unternehmen mit verschiedenen Vertriebsgesellschaften und vielfältigem Produktprogramm dient die Produkt-Roadmap als Arbeitsmittel zur Konsolidierung von Produktinnovationen mit Vertrieb, Endkunden und Entwicklungsabteilung.



.

Technologie-Roadmap

Die Technologie-Roadmap zeigt ähnlich der vorherigen Variante die geplanten Innovationen in zeitlicher Reihenfolge, allerdings bezogen auf geplante Technologieentwicklungen. Das heißt Vertrieb und Endkunden stehen weniger im Fokus und entsprechend ungenau sind häufig Prognosen bzgl. Absatz und Deckungsbeitrag. Inputgeber sind meist Entwicklungsabteilung, Produktmanagement oder Technologiemanagement.

.

Strategie-Roadmap

Die im Rahmen der strategischen Planung getroffenen Entscheidungen können ebenfalls in dieser Form abgebildet werden. Vorteil der Darstellung ist die einfache Kommunikation mit den einzelnen Unternehmensbereichen.

.

Länder-Roadmap

Die Länder-Variante zeigt geplante Entwicklungen in verschiedenen Vertriebsregionen. Regionale Produktanforderungen weichen z.T. erheblich voneinander ab, weswegen für die verschiedenen Vertriebsregionen eines Unternehmens auch unterschiedliche Ablaufpläne entworfen werden können. Bei den dargestellten Produkten handelt es sich daher häufig um Produktvarianten mit gemeinsamer Plattform.

.

Anforderungen

Die kommunizierten Projekt- bzw. Produktziele sollten eine gewisse Verbindlichkeit aufweisen. Wird ein in dieser Form dargestellte Strategie oder Planung innerhalb kurzer Zeit wieder über den Haufen geworfen, führt das zum Verlust von Glaubwürdigkeit. Die Veröffentlichung sollte daher erst nach sorgfältiger Machbarkeitsprüfung und Konsolidierung mit den notwendigen Fachabteilungen erfolgen. Desweiteren sollte die Roadmap für das Zielpublikum ohne großen Erklärungsaufwand verständlich sein. Folglich kann die Anfertigung verschiedener Versionen Sinn machen, die je nach Wissensstand des Zielpublikums verwendet werden können. Auf jeden Fall ist das Design übersichtlich zu gestalten und mit einer Legende zu versehen.

.

Erstellung

Die Erstellung erfolgt in der Regel durch einen Produktmanager bzw. das Produktmanagement. Im Zuge der ganzjährigen Marktanalyse werden Anregungen und Produktwünsche auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit geprüft. Im Zuge des strategischen Planungsprozess werden diese Produkte dann in eine Entwurfsversion der Roadmap überführt und nach Freigabe durch die Geschäftsführung sowie Vertrieb und ggf. After-Sales freigegeben. Je nach Planungsprozess finden Revisionen einmal oder mehrmals im Jahr statt.

.

Kategorie: Neue Artikel & Beiträge, Produktmanagement & Produktentwicklung Stichworte: Produktentwicklung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Get Connected

  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • xing
  • YouTube

Newsletter

BELIEBTE ARTIKEL & BEITRÄGE

networking

Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager

Preispolitik Marketing

Preispolitik: Marketing im B2B. Beispiele und Tipps zur Preispositionierung.

Innovativ

Innovative Produkte entwickeln. 3 Ansätze für den Produkterfolg.

SWOT-Analyse-Beispiel

SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen

Organisationskultur

Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung

unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage

management by objectives

Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung

B2B-Kunden

B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise

produkte-flops

Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen

Marktlebenszyklus

Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie

Business Development

Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung

mitarbeitergespraech

Mitarbeitergespräch Fragen, Gehalt, Leitfaden zur Vorbereitung

produktmanagement seminar

Produktmanagement Seminar und Weiterbildung

produktmanagement gehalt

Produktmanagement Gehalt – was kann ich als PM verdienen?

produktmanagement-studium

Produktmanagement Studium oder Fachstudium?

Themen

Führungskompetenz Marketing Organisationsentwicklung Produktentwicklung Produktmanagement Strategie Vertrieb

Weitere Projekte:


Infrarotkabine Tests und Vergleiche

Bodensee-Germany

Neueste Beiträge

  • Bauchgefühl Entscheidungen – Produktmanager in der Analysefalle
  • Produktmanager Fähigkeiten – 5 Skills die du als guter PM haben solltest
  • Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager
  • Produktmanagement Methoden für das Produktcontrolling – wie du als PM den Überblick bekommst

Suchen

© Copyright 2017 www.christianziemann.de