• Christian Ziemann
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • Impressum und Datenschutz
Produktmanagement

PRODUKTMANAGEMENT

Produktmanagement, Marketing, Strategie

  • Produktmanagement & Entwicklung
  • Marketing & Vertrieb
  • Strategie & Marktanalyse
  • Leadership

Modularisierung – Effekte, Vorgehensweise und Grenzen

25. Januar 2017 by Christian Ziemann 1 Kommentar

modularisierungIm Investitionsgütersektor stößt man häufig auf Produkte, die auf individuellen Kundenwunsch gefertigt werden. Insbesondere im Sondermaschinenbau und Anlagenbau ist das der Fall. Aus Kundensicht spricht auf den ersten Blick vieles für individuelle Fertigung und Auslegung des „Produktes“ nach seinen Vorgaben. Auch aus Vertriebssicht ist das Argument: „wir bieten keinen Standard – bei uns ist alles auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten“, reizvoll. Auf den zweiten Blick allerdings überwiegen die Nachteile einer geringen Standardisierung- bzw. Modularisierung.
.

Modularisierung vs. Standardisierung

Standardisierung umfasst die Verwendung gleicher Teile, Komponenten und Module und verringert damit Komplexität und Variantenvielfalt. Die Kombination der Module (Baukastenprinzip, Plattform) ermöglicht unterschiedliche Produkte je nach Zielgruppe. Skoda Octavia und und Audi TT beruhen auf einer Plattform, verwenden zu mehr als 50 Prozent gleiche Teile und sind trotzdem für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Die erzielbare Marge weicht je nach Zielgruppe zum Teil erheblich voneinander ab.
.

Effekte der Modularisierung

Neben dem Effekt, dass unterschiedliche Kundensegmente mit voneinander abweichender Kaufkraft angesprochen werden können, zeigen sich weitere positive Auswirkungen eines modularen Produktportfolios. Durch die Verwendung gleicher Teile und Komponenten und dem daraus resultierenden Stückzahleneffekt, ergeben sich wesentliche Kostenvorteile. Die Einzelkosten können dabei sogar höher sein, als ohne Umsetzung ener Modulstrategie. Durch die höhere Stückzahl und die damit verbundenen höheren Einkaufsvolumina ergeben sich aber Ersparnisse im Einkauf. Außerdem werden durch höhere Wiederholungsraten auch Prozesskosten verringert z.B. durch Reduktion von Produktions- und Entwicklungszeiten, Optimierung von Montage – und Inbetriebnahmeaufwand und durch die mit Veringerung der Komplexität einhergehende Minimierung von Fehlleistungen.
.

Was bedeutet Modularisierung für die Entwicklung?

Im Grunde muss man sich im Zuge der Modularisierung vom Produktgedanken lösen. Statt Produkte zu entwickeln und zu testen, werden Module entwickelt und getestet. Am Ende des Entwicklungsprozess erfolgt eine Systemintegration – das heißt Module müssen über die zuvor definierten Schnittstellen in den vorgesehenen Varianten einsetzbar sein. Als Entwickler muss man sich die Frage stellen, wie ein Modul aussehen muss, damit es später unabhängig von wechselnden Kundenanforderungen einsetzbar ist. Die größte Schwierigkeit besteht dabei in der Schnittstellendefinition.
.

Herausforderung für IT und Vertrieb

Ohne die notwendigen IT-seitigen Voraussetzungen kann ein modularer Variantenaufbau nicht erfolgen. Das betrifft insbesondere die Abbildung strukturierter Stücklisten auf Produktebene, Modulebene und auf Teileebene. Eine weitere große Hürde besteht in der Veränderung der Vertriebsarbeit – konkret in der Wandlung vom Projektvertrieb hin zum Produkt bzw. Modulvertrieb. Vertriebsanreize können durch Deckungsbeitragsziele geschaffen werden.
.

Vorsicht vor übermäßiger Modularisierung

Nicht immer hat Modularisierung den gewünschten Effekt eines besseren Betriebsergebnisses. Werden die Standards nicht sorgsam gelegt bzw. falsche Modulvarianten gebildet, kann der Effekt schnell ins Negative umschlagen. Im Falle des Anlagenbaus gilt es z.B. häufig den Anforderungen von Ausschreibungen zu entsprechen. Ist dies nicht möglich, z.B. weil der Standard die Möglichkeit zur individuellen Anlagenauslegung hemmt, bleibt häufig nur ein Nebenangebot. In den meisten Fällen bedeutet das bereits ein Ausscheiden aus dem Bewerbungsprozess.

Kategorie: Beliebte Artikel & Beiträge, Produktmanagement & Produktentwicklung Stichworte: Produktentwicklung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Get Connected

  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Newsletter

BELIEBTE ARTIKEL & BEITRÄGE

product-leadership

Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?

Agilität fördern

Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung

Produktmanager Eigenschaften

Produktmanager Eigenschaften – Ausgeglichene PM kommen weiter.

Produktmanager Fähigkeiten

Produktmanager Fähigkeiten – 5 Skills die du als guter PM haben solltest

networking

Networking – die vier wichtigsten Tipps für gutes Networking als Produktmanager

Preispolitik Marketing

Preispolitik: Marketing im B2B. Beispiele und Tipps zur Preispositionierung.

reine projektorganisation

Reine Projektorganisation – Stabs oder Matrix. Vor und Nachteile der Organisationformen.

SWOT-Analyse-Beispiel

SWOT Analyse – Erstellung der Matrix, Beispiele und Vorlagen

Organisationskultur

Organisationskultur – Beispiele, Modelle und Ansätze zur Restrukturierung

unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie – Beispiel, Definition und Vorlage

management by objectives

Management by Objectives: Beispiel, Ziele, Definition und Umsetzung

B2B-Kunden

B2B Kunden finden und gewinnen – Anleitung zur Kundenakquise

produkte-flops

Produkte Flops als Chance – aus Misserfolgen in der Entwicklung lernen

Marktlebenszyklus

Marktlebenszyklus Modell vs. Produktlebenszyklus: Rückschlüsse für die Portfoliostrategie

Business Development

Business Development Manager : Aufgaben, Gehalt und Stellenbeschreibung

Themen

Führungskompetenz Marketing Organisationsentwicklung Produktentwicklung Produktmanagement Strategie Vertrieb

Weitere Projekte:


Infrarotkabine Tests und Vergleiche

Bodensee-Germany

Neueste Beiträge

  • Product Leadership – welche Eigenschaften machen dich zum Super PM?
  • Agilität fördern – mehr Spass bei der Zielerreichung
  • Nein sagen – wie du im Job und Privatleben standhaft bleibst
  • Kundenwertmanagement – Voraussetzung für den Erfolg von Value Selling.

Suchen

© Copyright 2017 www.christianziemann.de